Das Ziel von Energiemanagement
Mit Hilfe eines Energiemanagements werden Energieeinsparpotenziale identifiziert und gehoben. Zunächst werden Energieströme im Betrieb und die zugehörigen Energieträger erfasst und analysiert, darauf aufbauend dann Verbesserungsideen erarbeitet, auf Wirtschaftlichkeit bewertet und anschließend umgesetzt. Das Energiemanagement hilft so bei der Entscheidung für Investitionen in die Energieeffizienz. Um auch langfristig eine Verbesserung der Energieeffizienz zu erreichen, legen Unternehmen eine organisationsweite Energiepolitik fest, setzen sich Energieziele, schaffen Aktionspläne und messen die Zielerreichung anhand von Leistungskennzahlen.
Somit können Sie die Zertifizierung für die ISO 50001 erreichen und können so Energie sparen und Kosten sparen.
Die Norm ISO 50001 definiert Anforderungen an ein Energiemanagementsystem und kann von kleinen und mittelständischen Unternehmen erreicht werden.
Vorteile einer Energiemanagement-Software
-
Steigerung der Energieeffizienz
-
Energie und Kosten sparen
-
Erfassung von Verbrauch, Einspar- und Optimierungspotenzialen
-
Automatisierte Energieberichte
-
Einhaltung des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG)
-
Einfaches Erstellen von Standardenergieberichten
-
Verschiedene Fördermöglichkeiten
-
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
Unsere Service für Energiemanagement
-
Bestandsaufnahme der vorhandenen Messpunkte
-
Erwerb der Messgeräte
-
Erwerb der Energiemanagement-Software
-
Installation und komplette Einrichtung der Software
-
Einbindung der Messgeräte
-
Installation der Messgeräte
-
Erstellung von Berichten
-
Einrichtung des Dashboardes
-
und vieles mehr...

Energiemanagment-Software


Mit der Softwarelösung von SIEMENS können Sie die Anforderung der ISO Norm 50001 erfüllen. Mit dieser Softwarelösung erhalten Sie erstmals einen tieferen Einblick in Ihre Elektrische Anlage, können Messpunkte definieren und könne somit schnell große Energiefresser identifizieren.
Zusätzlich können Berichte erstellt werden und vollautomatisch versendet werden. Aber das ist nur der Anfang und dort können noch andere Daten herangeholt werden.
Unsere Qualifikationen
Wir bilden uns ständig weiter in diesem Bereich und haben uns auf eine Softwarelösung spezialisiert:

-
Wir sind bereits Experten im Bereich Energieanbindung an das öffentlich Netz
-
Wir haben ein breites Netzwerk für die Installation für Messgeräte und Erfahrung
-
Wir sind selber Softwareentwickler
-
Wir sind selber Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
-
Wir besuchen regelmäßig SIEMENS-Schulungen
-
Wir haben uns für die Softwarelösung für SIEMENS entschieden
-
Wir sind im Partnerprogramm von SIEMENS
-
Wir erhalten exklusive Zugang zu SIEMENS
-
Wir wurden von SIEMENS ausgesucht für das Partnerprogramm
-
Wir betreuen Exklusiv nur die Energiemanagement-Software von SIEMENS
Häufig gestellte Fragen zur Energiemanagment-Software
-
Was ist Fernwirktechnik?Fernwirktechnische Systeme dienen der Aufgabe, in geografisch weit verzweigten Anlagen steuerungs-, leit- und überwachungstechnische Funktionen zu realisieren sowie für Befugte jederzeit den interaktiven Zugriff auf alle aktuellen Prozessdaten über definierte Informationskanäle zu gewährleisten.
-
Was ist eine Datenpunktliste?Die Datenpunktliste des Versorgungsnetzbetreibers ist Voraussetzung, dass die Anlage oder Übergabestation ans Netz gehen darf und ist komplett umzusetzen mittels Hardware und Software. Sollte diese Liste nicht umgesetzt werden, wird die Anlage oder Übergabestation nicht in Betrieb genommen.
-
Kann Marv-IT mir helfen mit der Fernwirktechnik?Ja, wir stehen ihnen zur Seite in allen Fragen rund um die Fernwirktechnik. Von dem Schaltschrank für die Fernwirktechnik bis zur Softwareentwicklung. Egal ob Sie als Erneuerbare Energie Photovoltaik oder Blockheizkraftwerk nutzen, wir helfen Ihnen bei der Umsetzung der Fernwirktechnik.
-
Was ist ein EZA-Regler?Ein EZA-Regler ist eine wesentliche Komponenten einer Erzeugungsanlagen (EZA), genauer gesagt, eine Komponente in dem Netzanschlusspunkt (NAP), wo relevante Informationen zwischen Anlage und Netzbetreiber ausgetauscht werden. Da diese Komponente anfangs vor allem für große Solar- und Windkraftsparks verpflichtend war, ist der EZA-Regler auch als Parkregler bekannt.
-
Warum ein EZA-Regler?Die technischen Anwendungsrichtlinien (VDE Normen) bilden den aktuellen Stand der Technik ab und sind die aktuell gültigen Netzanschlussregeln. Die aktuellsten Richtlinien sind 2018 erschienen und seit Mitte 2019 für den Netzanschluss an die verschiedenen Netzebenen verpflichtend einzuhalten: Niederspannung VDE-AR-N 4105 Mittelspannung VDE-AR-N 4110 Die kompletten Richtlinien können über den VDE Verlag bezogen werden.
-
Ab wann braucht meine Anlage einen EZA-Regler?Die neuen technischen Anwendungsrichtlinien verpflichten jede Erzeugungsanlage, ab einer Leistung von 135 kW, zu einem Anlagenzertifikat und somit zu einem normkonformen EZA-Regler.