mehr als
Überschrift 2
Redispatch 2.0 Anbindungen
mehr als
Überschrift 2
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
Was ist Redispatch 2.0?
Die Beliebtheit der Erzeugungsanlagen durch Wind und Sonne nimmt rasant zu, gleichzeitig werden die bisherigen konventionellen Kraftwerke immer weiter zurückgebaut. Da man sich nun mehr auf die Natur als Lieferant für Energie verlässt, müssen die Netzbetreiber noch viel genauer planen um die Qualität und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Durch das Konzept Redispatch 2.0 sind nun die Verteilnetzbetreiber (VNB) für diese Einhaltung der Qualität und Sicherheit verantwortlich. Sie berechnen im Vorfeld, wie viel Energie benötigt wird, und beziehen dabei die Wetterdaten mit ein, die geforderte Einspeiseleistung wird dann weitergegeben an die Netzleitstelle und diese wiederum gibt es an die jeweiligen Erzeugungsanlagen weiter, man spricht hier auch von dem sogenannten "Smart-Grid"
Der Faktor Zeit spielt hier eine wichtige Rolle, denn die Regelung für Redispatch 2.0 wurde mit in das Gesetzt zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus aufgenommen (im Mai 2019 in Kraft getreten) und ist seit dem 1. Oktober 2021 verpflichtend für Anlagenbetreiber, ab einer Anlagengröße von 100 kW.
Damit die Netzleitstelle und die Erzeugungsanlage miteinander kommunizieren können wird eine Fernwirktechniktechnische Anbindung benötigt.
Warum ist eine Redispatch Anbindung wichtig?
Sollte die Fernwirktechnische Anbindung nicht funktionieren, kann es sein, dass die Kompaktstation nicht am Mittelspannungsnetz in Betrieb genommen wird oder Sie keine Vergütung bekommen für Ihre Erneuerbaren Energien durch den Direktvermarkter oder Netzbetreiber.
Sie oder Ihr Kunde bekommen keine Vergütung für die eingespeiste Leistung, aber Ihre Kosten steigen.

Was wollen die Netzbetreiber wie Westnetz?
-
Übertragung aktueller Werte
-
Erfassung und Überwachung vertraglich relevanter Größen
-
Einspeisemanagement nach VDE-AR-N 4110
-
Definiertes Steuerverhalten
-
Stellungsmeldungen
-
Fernsteuerung der eigenen Mittelspannungsschalter
Unsere Leistungen für Redispatch

-01-min.png)
Hardware
Wir liefern Ihnen den kompletten Fernwirkschrank passend für Ihren Netzbetreiber, ob mit oder ohne Schutzgerät.

Digitalisierung
Wir sammeln sämtlich Daten aus Ihrer Kompaktstation, unter anderem auch aus dem Schutzgerät, Messungen aus der Niederspannung und weitere wichtige Daten.

Datenpunktliste
Die Daten, die für Ihren Netzbetreiber relevant sind, stellen wir bereit und treffen sämtliche Absprachen mit diesen.

EZA-Regler

Wir organisieren für Sie die gesamte Implementierung des EZA-Regler oder Parkreglers und sorgen für einen optimierten Betriebsablauf unabhängig von Ihrem Anlagentyp.
Inbetriebnahme

Wir reisen zu Ihrer Anlage, ob in Deutschland oder International, und sind direkt auf der Baustelle und können auf Probleme direkt reagieren, die über die Software hinausreichen.

Wir begleiten Sie den ganzen Weg über, damit sich Ihre Investition auch wirklich gelohnt hat und Sie einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten.
Abgeschlossene Projekte

Westnetz GmbH
Damme, Vechta
750 kWp

AVACON AG
Gommern, Sachsen-Anhalt
741 kWp

Celle-Uelzen Netz GmbH
Winsen, Celle
748 kWp

Westfalen Weser Netz
Bad Salzuflen, Lippe
688 kWp

WEMAG AG
Karstädt, Garlin
790 kWp

Stadtwerke Bielefeld
Oerlinghausen, Lippe
300 kWp

MITNETZ Strom
Scheukditz, Sachsen
1400 kWp

Electricity Authority of Cyprus
Larnaka, Zypern
5500 kWp

EWE Netz
Burweg, Stade
550 kWp